Barrierefreiheit

Barrierefreiheit der Website

TÜV Austria hat adeg.at als zweite Website in Österreich das WACA Zertifikat in Silber für Barrierefreiheit verliehen.

Damit wird besonders auf die Bedürfnisse von beeinträchtigen Menschen eingegangen, um ihnen eine problemlose Benützung der Website zu garantieren.

Häufig gestellte Fragen zu Barrierefreiheit

Das Internet kann von Menschen mit motorischen, kognitiven, visuellen oder auditiven Beeinträchtigungen nur verwendet werden, wenn entsprechende Richtlinien der Barrierefreiheit bei Design und Entwicklung berücksichtigt werden. Diese Anforderungen sind durch das World Wide Web Consortiums (W3C) in den „Web Content Accessibility Guidelines“ (WCAG 2.0) in drei unterschiedlichen Konformitätsstufen A, AA, AAA international festgehalten. Websites müssen demgemäß wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein. Menschen mit Behinderung, die meist assistierende Technologien verwenden, sind auf die Einhaltung dieser Richtlinien angewiesen.

Ein barrierefreies Web ist aber nicht nur Zeichen und Ausdruck einer offenen, demokratischen und integrativen Gesellschaft, auch betriebswirtschaftliche Gründe machen Barrierefreiheit zu einem zentralen Thema.

Erreichen einer viel größeren Zielgruppe:
In Österreich leben ca. 1,7 Mio. Menschen mit temporärer oder dauerhafter Beeinträchtigung (Quelle: Statistik Austria). In dieser Gruppe befinden sich nicht nur Menschen mit Behinderung sondern auch Menschen mit Migrationshintergrund, ältere User oder Menschen mit einer kurzfristigen Einschränkung, wie z. B. einer Gipshand.

Einhaltung von Gesetzen:
Österreich hat sich auf EU-Ebene verpflichtet, die WCAG-Richtlinien umzusetzen (EU-Mandat 376: EN 301 549). Dies ist fester Bestandteil der E-Government-Strategien. Seit kurzem ist das Inklusionspaket in Kraft. Im Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz wird unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit der Einbringung von Klagen auf Beseitigung und Unterlassung von Diskriminierungen geschaffen. Dazu zählt auch das Web.

Steigerung der User Experience:
Barrierefreie Websites sind allgemein bedienungsfreundlicher und sind auch für lange Arbeiten am PC angenehmer, da auf ausreichend Kontraste, Farbgebung und Effekte geachtet wird.

Vorteile bei Suchanfragen:
Suchmaschinen sind auch blind. Barrierefreie Websites werden besser gefunden, wenn sie technisch vorbereitet und richtig getaggt sind.

Loyalität und Kundentreue der betroffenen Personen:
Die Zahl barrierefreier Websites ist noch rar. Menschen mit Einschränkungen verändern kaum ihr Nutzungs- und Konsumverhalten. Sie bleiben idealen Webangeboten treu und nutzen vor allem die dort angebotenen Leistungen und Services.

Die WCAG-Richtlinien bestehen aus 4 Prinzipien, welche die Grundlage der Barrierefreiheit im Web darstellen: wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust.

Prinzip 1: Wahrnehmbar - Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können (Textalternativen, Untertitel, Reihenfolge der Inhalte, Kontraste, Größenänderung, …).

Prinzip 2: Bedienbar - Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein (Tastaturbedienbarkeit, ausreichend Zeit, keine Blitze, Fokus-Reihenfolge, Überspringen von Inhalten, Definition und Reihenfolge von Überschriften, …).

Prinzip 3: Verständlich - Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein (gute Lesbarkeit, konsistente Navigation, Fehlererkennung, …).

Prinzip 4: Robust - Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert werden können (Screenreader, …).

Auf die drei Säulen von Webinhalten vereinheitlicht dargestellt:

  • Content: Verständlich – Strukturiert – Kontextbezogen – Relevant – Alternativtext
  • Design & Grafik: Gute farbliche Kontrastverhältnisse – Übersichtlich – Intuitiv – Responsiv
  • Technik: Kurze Ladezeiten – Auszeichnungen (HTML Tags) – Skiplinks – Bedienbarkeit – Eingabehilfen – Kein Flash

Die Markenwebsite von adeg www.adeg.at wurde mit dem neuen Web Accessibility Certificate Austria ausgezeichnet. Diese gilt für die nächsten zwei Jahre und gibt jedem/r KundIn die Sicherheit, dass alle relevanten Inhalte dieser Webseiten für sie einfach und gut lesbar zugänglich sind.

  • Website erfüllt weitestgehend die WCAG 2.0 - AA Erfolgskriterien
  • Der gesamte Inhalt ist für alle BenutzerInnen zugänglich
  • Die Grundfunktionalität ist für alle BenutzerInnen uneingeschränkt zugänglich
  • Teile der erweiterten/optionalen Funktionalität sind für einige BenutzerInnen umständlicher zu bedienen, aber trotzdem zugänglich

 

Weitere Informationen zum Zertifikat finden sie auf der Zertifikatsseite von WACA., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster