Flugblatt

Datenschutzerklärung WhatsApp

Die Rewe Großhandel GmbH (Rewe) freut sich über Ihr Interesse an unseren Angeboten, Neuigkeiten und Informationen per WhatsApp Channel. Datenschutz und Datensicherheit sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten erhoben werden, wenn Sie WhatsApp nutzen, um den Channel zu erhalten und zu welchen Zwecken dies verwendet wird.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen in unseren unternehmensinternen Prozessen eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, ersuchen wir Sie, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit eingesehen, gespeichert und ausgedruckt werden.

Rewe bedient sich WhatsApp als Plattform für den WhatsApp Channel. Somit stellt sich die Verarbeitung wie folgt dar:

  1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

    Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist die:

    WhatsApp LLC
    1601 Willow Rd, Menlo Park
    California 94025
    Vereinigte Staaten

     

  2. Datenschutzbeauftragter

     Den Datenschutzbeauftragten von Rewe erreichen Sie unter: datenschutz@rewe-group.at.

     

  3. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

     Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen insbesondere Informationen wie Ihr Name, Alter, Adresse, Telefonnummer. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Erhebung, Abruf, Nutzung, Speicherung oder Übermittlung) bedarf stets einer Rechtsgrundlage, beispielsweise Ihrer Einwilligung.

     

  4. Verarbeitungstätigkeiten zum Erhalt eines des WhatsApp Channel

     

    a) Umfang und Zweck der Verarbeitung

    Im WhatsApp ADEG-Kanal werden wöchentlich Flugblatt-Aktionen veröffentlicht, um Sie über aktuelle Aktionen online zu informieren. Der ADEG-Kanal auf WhatsApp bietet Ihnen somit das Flugblatt auch digital abzurufen, falls Sie auf Papier verzichten möchten und das Flugblatt nicht per Post erhalten.

    Dazu müssten Sie nur den QR-Code auf www.adeg.at/whatsapp oder diesen Link aufrufen https://www.whatsapp.com/channel/0029VbAFXJCKLaHoh7R5GN1v und auf „Abonnieren klicken“.

    Wenn Sie den WhatsApp ADEG-Kanal abonniert haben, können Sie jederzeit das Abonnement beenden und Sie werden weder Benachrichtigungen zu Meldungen erhalten noch den Kanal auf Ihrem „Akutellen-Tab“ sehen.

    Das Abonnement beenden Sie, indem Sie im Kanal die 3 Punkte klicken und „Nicht mehr abonnieren“ auswählen.

    b) Rechtsgrundlage

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO (Einwilligung).  Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie im Kanal die 3 Punkte klicken und „Nicht mehr abonnieren“ auswählen.

    c) Speicherdauer

    Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung der in dieser Datenschutzinformation genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich, werden sie gelöscht, es sei denn, Ihre Aufbewahrung ist noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich. 

    Grundsätzlich gilt:

    Ihre angegebenen Daten (Telefonnummer) wird bei WhatsApp für den Versand des Flugblattes verwendet, bis Sie den ADEG-Kanal nicht mehr abonnieren. Das Abonnement beenden Sie, indem Sie im Kanal die 3 Punkte klicken und „Nicht mehr abonnieren“ auswählen.

    d) Empfänger personenbezogener Daten und Datenübermittlungen in-/außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte und andere Empfänger weiter, wenn wir über eine entsprechende Rechtsgrundlage nach der DSGVO verfügen, die uns dies erlaubt. Im Allgemeinen können dies Situationen sein, in denen wir gesetzlich verpflichtet sind, die Informationen bereitzustellen (z.B. an Datenschutzbehörden), unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen (z.B. gegenüber einem verbundenen Unternehmen, falls dies im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erforderlich ist), wenn dies in unserem berechtigten Interesse erforderlich ist (z.B. aus Compliance-Gründen) oder wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

    Im Allgemeinen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistung setzen wir jedoch bestimmte Dienstleister und/oder Drittanbieter (im Folgenden als Empfänger bezeichnet) ein, die Ihre personenbezogenen Daten nicht innerhalb, sondern in einem Land außerhalb des EWR (z.B. WhatsApp) verarbeiten können. Die Übermittlung an Empfänger außerhalb des EWR erfolgt auf Grundlage eines sog. Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder auf Grundlage der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Union als angemessene Absicherung nach Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

    Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an einen Empfänger in einem Land außerhalb des EWR auf der Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln ist die Verarbeitung jedoch aufgrund der spezifischen nationalen Gesetze, die für den Empfänger in diesem Land gelten, möglicherweise nicht angemessen geschützt. Dies beinhaltet die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Empfänger in den USA. Dies liegt daran, dass US-Behörden nach geltendem US-Recht berechtigt sind, auf personenbezogene Daten von betroffenen Personen, deren Daten aus der EU in die USA übermittelt werden und die Nicht-US-Bürger sind, ohne besondere Gründe und ohne die Möglichkeit, einem unrechtmäßigen Zugriff zu widersprechen, zuzugreifen und diese zu verwenden. Darüber hinaus sind diese Übermittlungen nicht so geregelt, dass sie Anforderungen genügen würden, die denen des Unionsrechts entsprechen, insbesondere in Bezug auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, da Überwachungsprogramme, die auf US-Rechtsvorschriften beruhen, nicht auf das absolut Notwendige beschränkt sind.

    Wenn wir Kenntnis davon haben, dass Ihre personenbezogenen Daten in die USA übertragen werden können, stellen wir daher sicher, dass Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung einholen und Sie in dieser Datenschutzerklärung über das entsprechende Risiko informieren, dass Ihre Daten möglicherweise nicht angemessen in Bezug auf unrechtmäßigen Zugriff oder unrechtmäßige Verwendung geschützt werden, bevor eine solche Übertragung stattfindet.

    e) Ihre Rechte als betroffene Person

    Die DSGVO gewährt Ihnen als betroffene Person folgende Rechte, falls Sie einer Datenverarbeitung unterliegen:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt worden sind oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,  die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über Übermittlungen an Drittländer oder internationale Organisationen sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Ihnen steht ferner das Recht nach Art. 18 DSGVO zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Sie können gemäß Art. 20 DSGVO verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, nicht mehr für die Zukunft fortführen dürfen.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

 

 f) Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch auf Direktwerbung bezieht. Im Falle von Direktmarketing haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Nennung einer besonderen Situation berücksichtigt wird.

Wählen Sie Ihren ADEG Markt:

zurück