Neuer Anstrich für Ostereier

Ostereier lassen sich auf vielfältige Weise herausputzen. In strahlenden Farben sind sie ein Blickfang im Osternest, auf dem Tisch oder als Zimmerschmuck. Ausgeblasene Eier für Dekorationszwecke können bedenkenlos mit Lacken gestaltet werden. Zum Färben von hartgekochten Eiern sollten aber ausschließlich Lebensmittelfarben Verwendung finden, insbesondere Naturfarben sind dafür geeignet.

Obwohl es ein alter Brauch ist, Ostereier zu färben, kommen heute oft chemische Mittel zum Einsatz. Doch es geht auch ursprünglicher: Mit Zwiebelschalen, Rotkraut, Heidelbeeren und Roten Rüben kann man Eier ohne Nebenwirkungen für Gesundheit oder Umwelt färben. Eine Vielzahl von Pflanzen aus Küche und Garten kann zum Färben verwendet werden. Natürliche Farbextrakte bekommt man auch in der Apotheke. Greifen Sie auch bei gebrauchsfertigen Färbemitteln speziell beim Eierfärben zu natürlichen Varianten.

Orange Eier in einer weißen Schale, die mit Zwiebelschalen gefärbt wurden
Eier im Farbbad, daneben eine Schüssel mit frischen Kräutern und Blüten

Naturfarben selber machen

Als Faustregel zum Herstellen von natürlichem Farbsud gilt: Pflanzen in groben Stücken etwa 30 bis 45 Minuten in einem Liter Wasser auskochen. Härtere Pflanzenteile wie Rinden, Holz, welke Blätter oder Fruchthüllen sollten vor dem Erhitzen ein bis zwei Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. Nach dem Kochen wird der Sud gefiltert. Stets einen Schuss Essig hinzufügen, das erhöht die Kraft und Brillanz der Farben. Nach zehn Minuten im kochenden Sud sind die Eier hart und gefärbt. Für eine intensivere Färbung die Eier nach dem Abschrecken zurück in die Farbe legen und nochmals nach Bedarf ziehen lassen.

Die Ergebnisse der natürlichen Farbstoffe wie jenem aus der Zwiebelschale sind meist nicht so kräftig wie künstlich hergestellte. Längere Einwirkzeiten bringen Abhilfe.

Diese Pflanzen haben sich für schöne Farbergebnisse bewährt

Gelb
Kurkuma verleiht nicht nur Currys Würze, sondern auch Eiern einen goldgelben Farbton (2 gehäufte EL Kurkumapulver auf 1 Liter Wasser). Mit Kamillenblüten erzielt man ein hellgelbes Ergebnis (keine Teebeutel; 5 EL Kamillenblüten auf 1 Liter Wasser).

Grün
Spinat, Petersilie sowie Brennnessel liefern hell- bis olivgrüne Farben. Mit Pfefferminze wird es grünbraun (jeweils 2 Handvoll auf 1 Liter Wasser). Ein Geheimtipp ist Matetee, doch Achtung: Kochend wird es hier gelb, nur das kalte Farbbad ergibt Grün (4 EL Tee auf 1 Liter Wasser).

Rot und Rosa
Rote Rüben sind ein Klassiker, wenn es um Rottöne geht (Eier nicht zu lange ziehen lassen, sonst geht die Farbe ins Braune). Die Krappwurzel ist weniger bekannt, ist für schöne Farbergebnisse aber eine gute Wahl (3 EL Wurzeln in 1 Liter Wasser).

Blau und Lila
Rotkraut, Heidelbeeren und Holunderbeeren sind in diesem Farbspektrum zuhause (hier lohnt sich eine längere Einwirkzeit, um das Farbergebnis zu intensivieren). Farbstufen von Lila bis Schwarz erreichen Sie mit Campecheholz, auch Blauholz genannt (sparsam verwenden!).

Braun
Schöne Brauntöne werden mit Zwiebelschalen erreicht (nur die äußeren Schalen verwenden). Auch Eichenrinde, extrastarker Kaffee sowie der Sud von Schwarztee färben braun (Farbbaddauer je nach gewünschter Farbintensität).

Bund gefärbte Eier in rosea und blau, dahinter Schüsseln mit den Farbstoffen
Eierfärben mit Blättern, dazu werden die Eier mit einem Blatt als Vorlage in einen Strumpf gesteckt

Bezaubernde Naturmotive mit Ausspartechnik

Sie brauchen:

  • frische Blätter, Blüten, Kräuter etc.
  • alte Feinstrumpfhose, Baumwollfaden
  • Eierfarben, Speiseöl

So gehts:

  1. Pflanzenteil mit etwas Speiseöl auf dem Ei befestigen. Dabei darauf achten, dass die Pflanze ganz aufliegt.
  2. Ei mit einem etwa 20 cm großen Stück der Feinstrumpfhose umwickeln. Auf der Rückseite fest verknoten oder mit dem Baumwollfaden zusammenbinden. Der Überzug soll stramm und faltenlos sitzen.
  3. Das Farbbad vorbereiten und Eier nach Wunsch färben. Die Eier aus dem Sud nehmen, mit kaltem Wasser abschrecken und etwas trocknen lassen. Den Strumpf sowie die Pflanzen vorsichtig entfernen. Eventuelle Farbreste abtupfen.

Filigranes Spitzenmuster aus Tortendecken

Sie brauchen:

  • ausgeblasene weiße Eier
  • Tortenspitze bzw. Teller- oder Tassendeckchen als Musterschablone
  • Acrylfarben, Pinsel oder Schwämmchen
  • Schere

So gehts:

  1. Aus der papierenen Tortenspitze einen passenden Ausschnitt wählen und mit der Schere zurechtschneiden, sodass er sich gut um eine Hälfte des Eies legen lässt.
  2. Die Spitze um das Ei wickeln und die Dekorfarbe auftragen. Das klappt mit einem Pinsel oder mit dem Schwämmchen ganz gut. Alternativ lässt sich auch mit Sprühlack ein gleichmäßiger Farbauftrag erreichen.
  3. Die Schablone sehr vorsichtig abziehen, um die Farbe nicht zu verschmieren. Das feine Spitzenmuster ist nun auf der Eierschale abgebildet.
  4. alls keine weißen Eier vorhanden sind, vor dem Auftragen der Dekorfarbe eventuell das ganze Ei mit weißer Farbe grundieren und trocknen lassen.